Einfluss von Huangqin-Abkochung auf die Immunfunktion und das fäkale Mikrobiom von Küken nach experimenteller Infektion mit Escherichia coli O78

Blog

HeimHeim / Blog / Einfluss von Huangqin-Abkochung auf die Immunfunktion und das fäkale Mikrobiom von Küken nach experimenteller Infektion mit Escherichia coli O78

Jul 25, 2023

Einfluss von Huangqin-Abkochung auf die Immunfunktion und das fäkale Mikrobiom von Küken nach experimenteller Infektion mit Escherichia coli O78

Scientific Reports Band 12, Artikelnummer: 16632 (2022) Diesen Artikel zitieren 1029 Zugriffe 2 Zitate 11 Details zu altmetrischen Metriken Eine Autorenkorrektur zu diesem Artikel wurde am 18. November veröffentlicht

Wissenschaftliche Berichte Band 12, Artikelnummer: 16632 (2022) Diesen Artikel zitieren

1029 Zugriffe

2 Zitate

11 Altmetrisch

Details zu den Metriken

Eine Autorenkorrektur zu diesem Artikel wurde am 18. November 2022 veröffentlicht

Dieser Artikel wurde aktualisiert

Huangqin Decoction (HQD), eine traditionelle chinesische Medizinformel aus dem Shang Han Lun von Zhang Zhongjing, wird in China seit fast zweitausend Jahren verwendet. Laut der traditionellen chinesischen Medizin und früherer Literatur hat HQD die Wirkung, Hitze zu klären, Giftstoffe zu entfernen und Durchfall und Schmerzen zu lindern. Daher wurde HQD zur Vorbeugung oder Heilung vieler Krankheiten wie Entzündungen, Durchfall, Malaria und anderen akuten oder chronischen Magen-Darm-Erkrankungen eingesetzt. Die Wirkung von HQD, Ein-Kraut-fehlenden HQD-Behandlungen und Enrofloxacin (ENR) auf die durchschnittliche tägliche Zunahme (ADG), die Sterblichkeitsraten, den viszeralen Index und die Toll-like-Rezeptoren (TLRs), Entzündungsfaktoren und die Darmflora in E. coli O78 -Inokulierte Küken wurden untersucht. Eine HQD-Supplementierung erhöhte ADG und reduzierte die durch E. coli verursachte Sterblichkeitsrate, verringerte den Herz-, Leber-, Bursa-Fabricius- (BF) und Milz-Index. Die HQD-Supplementierung verringerte den Serum-Lysozym- (LZM), IL-1β-, TNF-α-, IL-10- und IL-6-Spiegel und regulierte die mRNA-Expression von TLR4, -5 und -15 in der Milz von mit E. coli infizierten Küken herunter und regulierte die mRNA-Expression von TLR4, -5 und -15 in BF hoch. Auf Stammebene kehrte die HQD-Supplementierung den Anstieg der Operational Taxonomic Unit (OTUs) um, verringerte die relative Häufigkeit der schädlichen Bakterien Proteobacteria und erhöhte die relative Häufigkeit der probiotischen Bakterien Bacteroidetes und Firmicutes. Auf Gattungsebene verringerte HQD die relative Häufigkeit der schädlichen Bakterien Escherichia-Shigella und Pseudomonas. Dies bedeutet, dass die HQD-Behandlung die Veränderung der Darmmikrobiota-Struktur rückgängig machte. Im Vergleich zu HQD erhöhten HQD-DZ und HQD-HQ die Sterblichkeitsraten. HQD-HQ verringerte den ADG- und Leberindex. HQD-GC verringerte den Milzindex. Alle Kräuter ohne Kräuter erhöhten den Serum-IL-6-Wert, aber nur HQD-HQ und HQD-SY erhöhten den Serum-TNF-α. Alle fehlenden Kräuter aktivierten die TLR-Signalwege in der Milz und im BF von Küken nicht. Die schädlichen Bakterien Escherichia-Shigella waren bei HQD-HQ- und HQD-DZ-Behandlungen erhöht. Die HQD-DZ-Behandlung erhöhte auch die Menge an Proteobakterien. Die Ergebnisse zeigten, dass eine Nahrungsergänzung mit HQD durch Herunterregulieren der mRNA-Expression von TLR4, -5 und -15 in der Milz den Serum-LZM- und IL-1β-, TNF-α-, IL-10- und IL-6-Spiegel weiter senkte , verbessert die Immunfunktion und kehrt die Veränderung des fäkalen Mikrobioms bei Küken, die mit E. coli infiziert sind, um. Bei einer Kräuterergänzung ohne Kräuter zeigten die Ergebnisse, dass SY und DZ eine Schlüsselrolle bei der Reduzierung der Entzündungsfaktoren bzw. der Aufrechterhaltung des Gleichgewichts des fäkalen Mikrobioms spielen. Noch wichtiger ist, dass HQ bei HQD unverzichtbar ist und nicht nur eine Schlüsselrolle bei der Reduzierung der Entzündungsfaktoren spielt, sondern auch bei der Aufrechterhaltung des Gleichgewichts der fäkalen Mikroflora.

Aviäre pathogene E. coli (APEC), gramnegative Bakterien, sind Erreger einer Septikämie. Unter Kolibazillose versteht man jede lokalisierte oder systemische Infektion, die durch APEC bestimmter Serotypen oder durch opportunistisch pathogene E. coli verursacht wird und eine der entscheidenden bakteriellen Erkrankungen bei Geflügel verursacht1. Im Allgemeinen besiedelt und dringt APEC in Epithelzellen ein und ist meist mit extraintestinalen Erkrankungen verbunden, vor allem mit Atemwegs- oder systemischen Infektionen und Sepsis2. Eine E. coli-Infektion bei Küken führte zu schwerem Durchfall, verminderter Futteraufnahme und verminderter Wachstumsleistung3. Küken, bei denen das schützende Immunsystem nicht vollständig entwickelt ist, sind anfälliger. Eine begrenzte Anzahl von Serotypen, hauptsächlich E. coli O1, -O2, -O78, -O8 und -O35, sind häufig an der aviären Kolibazillose beteiligt4. Obwohl in der Regel verschiedene Antibiotika zur Vorbeugung und Bekämpfung von Kolibazillose eingesetzt werden, haben sich in mehreren Berichten gezeigt, dass die Arzneimittelresistenz von E. coli O78 aufgrund der Verbreitung von Resistenzgenen wie Extended Spectrum Beta-Lactamasen (ESBL) und/oder Plasmid-vermitteltem Amp zugenommen hat -C Beta-Lactamasen (Amp-C)5. Daher werden dringend potenzielle Antibiotika-Alternativen benötigt, um den Einsatz antimikrobieller Medikamente in der Geflügelproduktion zu reduzieren.

HQD, eine traditionelle chinesische Medizinformel aus dem Shang Han Lun von Zhang Zhongjing, besteht aus vier Komponenten: Chinesisches Helmkraut (Scutellaria baicalensis), Weiße Pfingstrosenwurzel (Paeoniae radix alba), Jujube (Ziziphus jujuba) und Süßholz (Glycyrrhiza glabra). . Klinische Studien haben gezeigt, dass HQD zur Behandlung komplexer Magen-Darm-Symptome wie Colitis ulcerosa und damit verbundener Krebserkrankungen sicher und wirksam ist6. Die Forscher vermuten, dass dies darauf zurückzuführen ist, dass HQD die Struktur der Darmflora regulieren und den Signalweg für Darmentzündungen hemmen könnte7. Die Haupteffektoren von HQD sind Baicalin, Paeoniflorin, Polysaccharide und Flavonoide, die durch die Aktivierung von TLR4/MyD88/NF-κB, IL-6/JAK/STAT3 die Anzahl der Mastzellen regulieren und die Expression von Entzündungsfaktoren herunterregulieren können und STAT3/NF-κB/IL-6-Signalwege8, spielen somit eine wichtige Rolle bei der Immunregulation und wirken entzündungshemmend9. HQD hat in vitro keine hemmende Wirkung auf E. coli, aber die antibakterielle Wirkung wurde nach dem Metabolismus der Darmflora verstärkt10, was darauf hindeutet, dass die bakteriostatische Wirkung von HQD hauptsächlich von der Regulierung der Metaboliten und dem Gleichgewicht der Darmbakterien abhängt und nicht direkt auf die pathogenen Bakterien. Daher wurde in dieser Studie die Hypothese aufgestellt, dass das HQD zur Behandlung der Kolibazillose bei Küken wirksam ist, indem es die Immunfunktion und die Struktur der Darmmikroflora reguliert.

Um die molekularen Mechanismen der HQD-Behandlung in vivo zu untersuchen, wurden die Küken experimentell mit E. coli geimpft. Die Expressionsniveaus von LZM, entzündlichen Zytokinen im Serum und TLRs in Milz und BF wurden gemessen. Darüber hinaus wurde die Darmmikrobiota mithilfe der Illumina MiSeq 2500-Sequenzierung der V3-V4-Region des bakteriellen 16S-rDNA-Gens profiliert.

Im Vergleich zum CG zeigten Küken, die im Alter von 27 Tagen mit E. coli infiziert waren, zerzauste Federn, geschlossene Augen, Bewegungsunlust und Stuhlgang mit weißem oder grünem Kot mit verschmutzten Entlüftungsöffnungen. Die Obduktion ergab, dass eine E. coli-Infektion zu schwerer Perihepatitis, Perikarditis und Blutungsflecken im Dünndarm führte (Abb. 1).

Colibacillose-Küken zeigen schwere Darmblutungen (A), Perihepatitis (B) und Perikarditis (C).

Bei MG waren die Sterblichkeitsraten im Vergleich zur CG signifikant erhöht (p < 0,05). Im Vergleich zur MG waren die Sterblichkeitsraten bei HQD-Granulat 250 und 500 mg/kg·KG, HQD-GC-Granulat 500 mg/kg·KG und HQD-SY-Granulat 500 mg/kg·KG signifikant verringert (p < 0,05). Es gab jedoch keinen signifikanten Unterschied zwischen HQD-GC-Granulat mit 500 mg/kg KG und 250 mg/kg KG und HQD-SY-Granulat mit 500 mg/kg KG und 250 mg/kg KG. Daher wurden die Dosierungsgruppen mit 250 mg/kg KG nicht analysiert, während die Dosierungsgruppen mit 500 mg/kg KG eher einer weiteren Untersuchung wert waren (Abb. 2).

Die Sterblichkeit der Küken wurde in (A–C) dargestellt. Der unterschiedliche hochgestellte Buchstabe in derselben Spalte zeigt an, dass der Unterschied signifikant ist (p < 0,05). CG, Kontrollgruppe; MG, Modellgruppe; DZ, Jujube, Ziziphus jujuba; HQ, Chinesisches Helmkraut, Scutellaria baicalensis; GC, Süßholz, Glycyrrhiza glabra; SY, weiße Pfingstrosenwurzel, Paeoniae radix alba; HQD, Abkochung besteht aus DZ, HQ, GC und SY; HQD-DZ, HQD ohne DZ; HQD-GC, HQD ohne GC; HQD-SY, HQD ohne SY; HQD-HQ, HQD ohne HQ; ENR, 10 mg/kg Enrofloxacin.

Bei MG war der ADG im Alter zwischen 1 und 32 Tagen im Vergleich zum CG signifikant verringert (p < 0,05). Im Vergleich zur MG war der ADG im Alter zwischen 1 und 32 Tagen bei der HQD-Behandlung signifikant erhöht (p < 0,05). Es gab keinen signifikanten Unterschied zwischen der HQD-HQ-, HQD-DZ-, HQD-GC-, HQD-SY- und ENR-Supplementierung im Vergleich zu HQD (Abb. 3).

Der durchschnittliche tägliche Zuwachs der Küken wurde in (A–C) dargestellt. Der unterschiedliche hochgestellte Buchstabe in derselben Spalte zeigt an, dass der Unterschied signifikant ist (p < 0,05). CG, Kontrollgruppe; MG, Modellgruppe; DZ, Jujube, Ziziphus jujuba; HQ, Chinesisches Helmkraut, Scutellaria baicalensis; GC, Süßholz, Glycyrrhiza glabra; SY, weiße Pfingstrosenwurzel, Paeoniae radix alba; HQD, Abkochung besteht aus DZ, HQ, GC und SY; HQD-DZ, HQD ohne DZ; HQD-GC, HQD ohne GC; HQD-SY, HQD ohne SY; HQD-HQ, HQD ohne HQ; ENR, 10 mg/kg Enrofloxacin.

Im Vergleich zu CG waren der Herzindex und der Leberindex bei MG erhöht (p < 0,05), was durch HQD- und ENR-Behandlungen umgekehrt wurde. Im Vergleich zur CG war der BF-Index bei MG jedoch signifikant verringert (p < 0,05), was sich durch die Ergänzung von HQD- und ENR-Behandlungen umkehrte. Die Küken in MG zeigten keinen Einfluss auf den Milzindex, während derselbe Index durch die HQD-Supplementierung erhöht wurde. HQD-DZ und HQD-SY haben die gleiche Wirkung wie HQD, HQD-GC führte zu einem verringerten Milzindex, während HQD-HQ zu einem erhöhten Leberindex bei Küken führte, die mit E. coli infiziert waren (Tabelle 1).

Im Vergleich zu CG war der LZM-Spiegel im Serum von Küken, die mit E. coli infiziert waren, erhöht, was durch die Verabreichung von HQD und ENR deutlich umgekehrt wurde. HQD-GC und HQD-SY haben die gleiche Wirkung wie HQD, aber HQD-DZ- und HQD-HQ-Behandlungen konnten den Anstieg des LZM-Proteinspiegels nicht umkehren (Abb. 4).

Der Lysozymgehalt der Küken ist in der Abbildung dargestellt. Die Daten werden als Mittelwert ± SEM ausgedrückt. Statistische Signifikanz: *p < 0,05 gegenüber der Modellgruppe, #p < 0,05 gegenüber der HQD-Gruppe. CG, Kontrollgruppe; MG, Modellgruppe; DZ, Jujube, Ziziphus jujuba; HQ, Chinesisches Helmkraut, Scutellaria baicalensis; GC, Süßholz, Glycyrrhiza glabra; SY, weiße Pfingstrosenwurzel, Paeoniae radix alba; HQD, Abkochung besteht aus DZ, HQ, GC und SY; HQD-DZ, HQD ohne DZ; HQD-GC, HQD ohne GC; HQD-SY, HQD ohne SY; HQD-HQ, HQD ohne HQ; ENR, Enrofloxacin-Gruppe. (Die Dosierung der chinesischen Medizin betrug 500 mg/kg).

Ein ELISA wurde durchgeführt, um den Proteingehalt entzündlicher Zytokine im Serum zu bestimmen. Bei MG waren die Proteinspiegel von IL-1β, TNF-α und IL-10 im Serum im Vergleich zu CG signifikant höher (p < 0,05). Im Vergleich zu MG waren die Proteinspiegel von IL-1β, TNF-α und IL-10 im Serum bei der HQD-Behandlung signifikant erhöht (p < 0,05), es gab jedoch keinen signifikanten Unterschied im Vergleich zu CG. HQD- und ENR-Behandlungen hatten den gleichen Effekt. Der Proteingehalt von IL-6 war im Serum von Küken durch E. coli-Exposition im Vergleich zu CG erhöht. Allerdings reduzierte die HQD-Behandlung den Proteingehalt deutlich (p < 0,05) und lag damit unter dem Wert der Kontrollgruppe. Im Vergleich zur HQD-Gruppe war der Proteinspiegel von IL-6 bei HQD-HQ-, HQD-SY-, HQD-DZ- und HQD-GC-Behandlungen signifikant erhöht (p < 0,05), während dies bei IL-1β und IL-10 nicht der Fall war keinen signifikanten Unterschied zeigen. Der TNF-α-Proteinspiegel war bei HQD-SY- und HQD-HQ-Behandlungen im Vergleich zur HQD-Gruppe signifikant erhöht (p < 0,05). Darüber hinaus war der TNF-α-Proteinspiegel bei HQD-SY- und HQD-HQ-Behandlungen signifikant höher (Tabelle 2).

Um die Wirkung von HQD auf die Immunfunktion von Küken, die mit E. coli infiziert waren, weiter zu untersuchen, wurden die mRNA-Spiegel von TLR4, -5 und -15 in Milz und BF ermittelt. Bei MG waren die mRNA-Spiegel von TLR4, -5 und -15 in der Milz signifikant höher (p < 0,05), jedoch gab es im Vergleich zu CG keinen signifikanten Unterschied bei BF. Bei Behandlungen mit HQD und ohne Kräuter waren die mRNA-Spiegel von TLR4, -5 und -15 bei BF signifikant höher (p < 0,05), jedoch gab es im Vergleich zu CG keinen signifikanten Unterschied in der Milz. Im Vergleich zu HQD ergab die ENR-Behandlung der mRNA-Spiegel von TLR4, -5 und -15 keinen signifikanten Unterschied in Milz und BF, und es gab keinen signifikanten Unterschied zwischen Behandlungen ohne Kräuter und HQD-Behandlungen (Tabelle 3).

Im Vergleich zu CG war die Alpha-Diversität bei MG signifikant verringert (p < 0,05), was durch die HQD-Behandlung umgekehrt wurde. Es gab keinen signifikanten Unterschied zwischen CG- und HQD-Behandlungen. Der Chao1-Index war bei den HQD-HQ-, HQD-DZ- und HQD-SY-Behandlungen im Vergleich zur HQD-Gruppe signifikant reduziert (p < 0,05). Darüber hinaus war der Shannon-Index der HQD-DZ-Behandlung im Vergleich zur HQD-Gruppe signifikant verringert (p < 0,05). Der Chao1-Index und der Shannon-Index waren bei der ENR-Behandlung im Vergleich zur CG signifikant reduziert (p < 0,05) (Tabelle 4).

Eine Plateau-Verdünnungskurve der OTUs zeigte, dass die Sequenzierungstiefe alle Arten in den Proben abdeckte. Die Inokulation mit E. coli erhöhte die OTUs im Vergleich zu CG, die durch HQD- und ENR-Verabreichung umgekehrt wurden. Die Hauptkoordinatenanalyse (PCoA) zeigte Ähnlichkeit zwischen den Proben, wobei die Ähnlichkeit durch den Abstand in den Diagrammen angezeigt wird. Die Inokulation mit E. coli veränderte laut PCoA die Zusammensetzung und Struktur der Darmmikrobiota. Die Behandlung mit HQD hemmte teilweise die durch E. coli verursachten Veränderungen in der Darmmikrobiota (Abb. 5).

Die Analyse der Darmmikroorganismen von Küken ist in der Abbildung dargestellt. CG, Kontrollgruppe; MG, Modellgruppe; DZ, Jujube, Ziziphus jujuba; HQ, Chinesisches Helmkraut, Scutellaria baicalensis; GC, Süßholz, Glycyrrhiza glabra; SY, weiße Pfingstrosenwurzel, Paeoniae radix alba; HQD, Abkochung besteht aus DZ, HQ, GC und SY; HQD-DZ, HQD ohne DZ; HQD-GC, HQD ohne GC; HQD-SY, HQD ohne SY; HQD-HQ, HQD ohne HQ; ENR, Enrofloxacin-Gruppe. (Die Dosierung der chinesischen Medizin betrug 500 mg/kg).

Die Struktur der Darmmikrobiota-Gemeinschaft wurde mithilfe von Histogrammen auf Stamm- und Gattungsebene ermittelt. Alle Proben enthielten reichlich Firmicutes, Bacteroidetes und Proteobakterien. Bei MG war die relative Häufigkeit von Bacteroidetes und Firmicutes im Vergleich zu CG signifikant verringert (p < 0,05) und der Anteil an Proteobakterien erhöht (p < 0,05). Diese Veränderungen wurden durch die HQD-Verwaltung deutlich rückgängig gemacht. Im Vergleich zur HQD-Gruppe nahm die Häufigkeit von Proteobakterien in der HQD-DZ signifikant zu (p < 0,05). Die ENR-Behandlung konnte die Veränderungen in der Häufigkeit dominanter Bakterien im Vergleich zur MG nicht wiederherstellen. Im Gegensatz dazu wurde die Häufigkeit von Proteobakterien weiter erhöht (Abb. 6).

Die Analyse der relativen Häufigkeit von Küken im Darmmikroorganismus auf Stammebene ist in der Abbildung dargestellt. CG, Kontrollgruppe; MG, Modellgruppe; DZ, Jujube, Ziziphus jujuba; HQ, Chinesisches Helmkraut, Scutellaria baicalensis; GC, Süßholz, Glycyrrhiza glabra; SY, weiße Pfingstrosenwurzel, Paeoniae radix alba; HQD, Abkochung besteht aus DZ, HQ, GC und SY; HQD-DZ, HQD ohne DZ; HQD-GC, HQD ohne GC; HQD-SY, HQD ohne SY; HQD-HQ, HQD ohne HQ; ENR, Enrofloxacin-Gruppe. (Jede Farbe repräsentiert einen Bakterienstamm). (Die Dosierung der chinesischen Medizin betrug 500 mg/kg).

In allen Proben wurden mehr als 30 Gattungen identifiziert. Bacteroides, Faecalibacterium, Lactobacillus und Prevotella waren die dominanten Gemeinschaften in der Kontrollgruppe, wurden jedoch durch die Inokulation mit E. coli reduziert. Im Vergleich zu CG wird Escherichia-Shigella zur dominanten Gattung, wurde jedoch durch die HQD-Behandlung reduziert. Die Struktur der Darmmikrobiota-Gemeinschaft von HQD, HQD-GC und HQD-SY ähnelte der von CG. Im Vergleich zur HQD-Gruppe war der Anteil von Escherichia-Shigella bei HQD-DZ- und HQD-HQ-Behandlungen signifikant erhöht (Abb. 7).

Die Analyse der relativen Häufigkeit von Küken auf Gattungsebene der Darmmikroorganismen ist in der Abbildung dargestellt. CG, Kontrollgruppe; MG, Modellgruppe; DZ, Jujube, Ziziphus jujuba; HQ, Chinesisches Helmkraut, Scutellaria baicalensis; GC, Süßholz, Glycyrrhiza glabra; SY, weiße Pfingstrosenwurzel, Paeoniae radix alba; HQD, Abkochung besteht aus DZ, HQ, GC und SY; HQD-DZ, HQD ohne DZ; HQD-GC, HQD ohne GC; HQD-SY, HQD ohne SY; HQD-HQ, HQD ohne HQ; ENR, Enrofloxacin-Gruppe. (Jede Farbe repräsentiert eine Bakteriengattung). (Die Dosierung der chinesischen Medizin betrug 500 mg/kg).

Angesichts der Inzidenz multiresistenter APEC und ihres potenziellen Risikos für die Gesundheit von Mensch und Tier ist es unbedingt erforderlich, alternative Strategien zur Reduzierung der durch E. coli-Infektionen verursachten schädlichen Wirkung zu entwickeln11,12. Frühere Studien haben gezeigt, dass HQD in vitro keine hemmende Wirkung auf E. coli hat, diese Wirkung wurde jedoch in vivo-Studien festgestellt13. Daher wird spekuliert, dass die positive Wirkung von HQD auf die E. coli-Inokulation bei Küken vom Darmstoffwechsel, der Regulierung der Struktur der Darmflora und ihrer Immunfunktion abhängt.

In einer früheren Studie wurde die Methode der intramuskulären Injektion zur Impfung der Küken verwendet, wodurch E. coli die erste Immunbarriere überwinden und in den Blutkreislauf gelangen und dann die Sekretion von Entzündungsfaktoren durch Epithelzellen und Makrophagen einleiten konnte14. Die Zytokin-Gene IL-8, IL-1β, IL-6, TNF-α und IL-10 sind die Regulatoren pro- und antiinflammatorischer Immunantworten. NF-κB spielt als Transkriptionsfaktor bei Entzündungs- und Immunreaktionen bei vielen entzündlichen Erkrankungen eine wichtige Rolle und ist an der Transkription einer Vielzahl von Proteinen beteiligt, darunter Säugetier-RelA (P65), RelB, P50 und P5215,16. In der vorliegenden Studie führte die Inokulation mit E. coli bei den inokulierten Küken zu schwerer Perihepatitis und Perikarditis sowie zu steigenden Sterblichkeitsraten, sinkendem ADG und erhöhten Organindizes von Herz und Leber, was durch die HQD-Verabreichung abgeschwächt wurde. Darüber hinaus führte die experimentelle Infektion zu einem erhöhten LZM sowie zu erhöhten Konzentrationen von Entzündungsfaktoren, einschließlich IL-1β, IL-6, TNF-α und IL-10 im Serum, was auf eine Aktivierung der Entzündungsreaktion nach der E. coli-Inokulation hinweist. Während HQD den LZM-, IL-1ß-, TNF-α-, IL-10- und IL-6-Spiegel im Serum senkte, um folglich die Immunfunktion zu verbessern. Es gab jedoch keinen signifikanten Unterschied zwischen den Behandlungen HQD-SY, HQD-DZ und HQD-HQ im Vergleich zu HQD, was darauf hindeutet, dass SY, DZ und HQ eine Schlüsselrolle bei der Reduzierung der Entzündungsfaktoren spielen.

Es ist erwähnenswert, dass die Impfung mit E. coli zu einem erhöhten IL-10-Spiegel führte, der eine entzündungshemmende und immunsuppressive Wirkung hat. Einige Forscher glauben, dass das entzündungshemmende Zytokin IL-10 die Intensität der Entzündungsreaktion bei schweren Infektionen reduzieren kann. Andererseits führt die Hemmung der körpereigenen Abwehrfähigkeit zur Persistenz einer mikrobiellen Infektion17. Daher geht man davon aus, dass der Anstieg von IL-10 bei einer Infektion Ausdruck einer schweren Schädigung des Körpers sein kann18. In der vorliegenden Studie erhöhte die Inokulation mit E. coli den Proteinspiegel von IL-10, was darauf hindeuten könnte, dass E. coli eine schwere Schädigung des Körpers verursacht.

TLRs, die von Zellen des Immunsystems von Säugetieren und Vögeln exprimiert werden, sind in der Lage, pathogenassoziierte molekulare Muster zu erkennen. Die Aktivierung des TLR-Signalwegs spielt eine wichtige Rolle bei der Abwehr eindringender Krankheitserreger. TLRs könnten die mikrobenbezogenen molekularen Muster identifizieren, den MyD88-abhängigen Signalweg aktivieren, den Transkriptionsfaktor NF-kB aktivieren, der IL-1ß, IL-6, TNF-α und andere Zytokine produziert, und die Immunfunktion des Körpers verbessern19,20,21 . Bei Küken werden TLR1A, -1B, -2A, -2B, -3, -4, -5, -7, -15 und -21 sowohl von Zellen des Immunsystems als auch von Epithelzellen exprimiert. Die Erkennung von Liganden durch TLRs steigert die Produktion von Zytokinen und erhöht die Expression von kostimulatorischen Molekülen, die adaptive Immunantworten modulieren, um sowohl entzündungsfördernde als auch entzündungshemmende Eigenschaften zu zeigen22,23. Beispielsweise zeigt das TLR4-Protein eine Immunantwort auf Gewebeebene, um die eingedrungenen Krankheitserreger zu bekämpfen bei Küken. Dabei ist die Milz das größte periphere Immunorgan, und BF und Thymus sind zentrale lymphatische Organe im Immunsystem von Geflügel.

In der vorliegenden Studie führte die Inokulation mit E. coli zu erhöhten mRNA-Spiegeln von TLR4, -5 und -15 in der Milz, was auf eine Aktivierung des angeborenen Immunsystems in der Milz nach der Infektion hinweist. Diese hochregulierten TLRs in der Milz gingen mit einem Anstieg der Entzündungsfaktoren im Serum einher, darunter IL-1β, IL-6, TNF-α und IL-10. Die Expression von TLRs in der Milz von mit HQD behandelten Küken wurde herunterreguliert, was mit einem Anstieg aller Entzündungsfaktoren im Serum einherging, um so die Immunfunktion infizierter Küken zu verbessern. Hinsichtlich der mRNA-Spiegel der TLRs in BF gab es jedoch keinen signifikanten Unterschied zwischen CG und MG. Die Expression von TLRs im BF von mit HQD behandelten Küken wurde hochreguliert, was darauf hindeutet, dass HQD die Antiinfektionsfähigkeit reguliert, indem es die mRNA-Spiegel von TLR4, -5 und -15 erhöht und die Serum-LZM und IL-1β, TNF weiter senkt -α, IL-10, IL-6-Spiegel von Küken, die an einer E. coli-Infektion litten. Kurz gesagt wird vermutet, dass HQD die Expression von TLR4, -5 und -15 in der Milz herunterregulieren könnte, die von TLRs in BF jedoch hochregulieren könnte, um so zusammen die Konzentration von Entzündungsfaktoren zu senken. Es gab zwar keinen Unterschied zwischen der Expression von TLRs von HQD und allen Behandlungen mit Kräutern, die sowohl in der Milz als auch in BF fehlten, was darauf hindeutet, dass HQD eine Rolle bei der Regulierung der TLRs als Ganzes und dann der Entzündungsfaktoren spielt.

Strukturelle Veränderungen in der Darmmikrobiota wurden in E. coli-Modellen berichtet24. Die Darmflora spielt eine wichtige Rolle für die allgemeine Gesundheit des Wirts22,25, die eng mit der Immunität, dem Stoffwechsel, der Verdauung, der Absorption und der Anfälligkeit des Wirts für Krankheiten zusammenhängt26. Frühere Studien haben berichtet, dass Firmicutes Buttersäure im Darmtrakt verstoffwechseln und produzieren kann, die Energie für das Wachstum und die Entwicklung der Darmzellen liefert27. Außerdem beeinflusst es die Fermentation von Kohlenhydraten und Polysacchariden, um die Umwandlung von Nährstoffen und Energie im tierischen Körper zu verbessern28. ENR hat eine gute therapeutische Wirkung, führt jedoch zu einer Fehlregulation der Darmflora, was mit seiner umfassenden bakteriziden Wirkung zusammenhängt. Es führt zur Zerstörung einer großen Anzahl von Bakterien im Darm, die mehr LPS freisetzen und eine Entzündungsreaktion auslösen, was auch den erhöhten Spiegel an entzündlichen Zytokinen erklärt29. Daher ist es von großer Bedeutung, die strukturelle Stabilität und Vielfalt der Darmflora zu erhalten. In der vorliegenden Studie waren die Häufigkeit und Vielfalt der Darmflora bei mit E. coli geimpften Küken signifikant verringert (p < 0,05). Es ist ein Marker für eine mikrobielle Dysregulation im Darm. Die HQD-Behandlung hatte eine therapeutische Wirkung auf die Verringerung der Bakterienvielfalt, die durch die Inokulation mit E. coli verursacht wurde. HQD-HQ-, HQD-DZ-, HQD-GC- und HQD-SY-Behandlungen hatten unterschiedlich starken Einfluss auf die drei Stammebenen. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass jedes Kraut in HQD die strukturelle Segregation der Darmmikrobiota beeinflusst, wobei DZ eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung der Darmflorastruktur von Küken spielt, die mit E. coli infiziert sind. Die Ergebnisse zeigten, dass E. coli die Immunbarriere durchbrach, sich in der Schleimhaut ansiedelte und vermehrte, wodurch Toxine produziert wurden, die im Anschluss an die Blutzirkulation Schäden an verschiedenen Organen verursachten. E. coli beeinträchtigte die Immunfunktion des Körpers und erhöhte die Prävalenz einer großen Anzahl opportunistischer Krankheitserreger im Darm. Schließlich verringerte die Impfung mit E. coli die Vielfalt der Darmflora und störte ihr Gleichgewicht. Glücklicherweise kann HQD dieses Phänomen wirksam abschwächen. Im Vergleich zur HQD-Gruppe war der Shannon-Index bei der HQD-DZ-Behandlung deutlich verringert, was darauf hindeutet, dass DZ eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung der Darmflorastruktur von Küken spielt, die mit E. coli infiziert sind.

Die Analyse der Struktur der Darmmikroflora auf Stammebene bei jeder experimentellen Behandlung zeigte signifikante Veränderungen, einschließlich einer Zunahme des Anteils von Proteobakterien und einer Abnahme des Anteils von Firmicutes. Proteobakterien gelten als Marker für ein Ungleichgewicht der Darmmikrobiota, und eine große Anzahl von Proteobakterien im Darm spiegelt verkümmertes Wachstum oder eine instabile Struktur der Darmmikrobiota wider30. Die Verabreichung von HQD schwächt diese Veränderung ab und hält die Darmflora im Gleichgewicht. Die ENR-Behandlung konnte die Veränderungen in der Häufigkeit dominanter Bakterien im Vergleich zur MG nicht wiederherstellen. Im Gegensatz dazu wurde die Häufigkeit von Proteobakterien weiter erhöht. Die Ergebnisse legen nahe, dass die HQD-Behandlung bei der Behandlung einer E. coli-Infektion vorteilhafter ist als ENR. Die Behandlung mit HQD-DZ erhöhte die Prävalenz schädlicher Bakterien, insbesondere Proteobakterien, was darauf hindeutet, dass DZ in HQD eine Schlüsselrolle bei der Aufrechterhaltung des Gleichgewichts des fäkalen Mikrobioms auf Stammebene spielen.

Die Gattungsstruktur der Mikroflora wurde durch die Inokulation mit E. coli verändert. Der Anteil von Proteobacteria, Faecalibacterium, Lactobacillus und Prevotella wurde verringert, und Escherichia-Shigella wurde zur dominanten Gattung, was durch die HQD-Behandlung ähnlich wie in der Kontrollgruppe umgekehrt wurde, was darauf hindeutet, dass die Anteile der meisten Bakterien nach der HQD-Behandlung wieder auf das Kontrollniveau zurückkehrten. Die Anteile änderten sich nach der Behandlung mit HQD, HQD-GC und HQD-SY und ähnelten der Mikrobiomstruktur in CG, was darauf hinweist, dass HQD, HQD-GC und HQD-SY eine schützende Wirkung auf die durch die E. coli-Inokulation verursachten strukturellen Veränderungen hatten. Darüber hinaus erhöhten HQD-DZ und HQD-HQ die Prävalenz von Escherichia-Shigella, was darauf hindeutet, dass DZ und HQ in HQD eine gewisse regulierende Wirkung auf die Zunahme von Escherichia-Shigella hatten und eine Schlüsselrolle bei der Aufrechterhaltung des fäkalen Mikrobiomgleichgewichts auf Gattungsebene spielen .

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Anwendung von HQD die Immunfunktion verbessert, indem sie die mRNA-Expression von TLR4, -5 und -15 in der Milz herunterreguliert und so den Serum-LZM- und IL-1β-, TNF-α-, IL-10- und IL-6-Spiegel weiter senkt und die Veränderung des fäkalen Mikrobioms bei Küken, die mit E. coli infiziert sind, umkehren. Darüber hinaus spielen SY und DZ eine Schlüsselrolle bei der Reduzierung der Entzündungsfaktoren bzw. der Aufrechterhaltung des Gleichgewichts des fäkalen Mikrobioms. Noch wichtiger ist, dass HQ bei HQD unverzichtbar ist und nicht nur eine Schlüsselrolle bei der Reduzierung der Entzündungsfaktoren spielt, sondern auch bei der Aufrechterhaltung des Gleichgewichts der fäkalen Mikroflora.

Insgesamt 130 1 Tag alte männliche braune Isa-Küken wurden nach dem Zufallsprinzip einer von 13 Behandlungsgruppen mit 10 Küken pro Gruppe zugeteilt. Den Küken im CG wurde während des gesamten Versuchszeitraums eine Grundnahrung verabreicht, um den Nährstoffbedarf der Küken zu decken. Küken in der MG-Gruppe wurden ohne Futterzusatz mit E. coli geimpft. Mit E. coli inokulierte Küken in ENR, HQD, HQD-HQ, HQD-DZ, HQD-GC und HQD-SY wurden mit ENR 10 mg/kg·BW, HQD-Granulat 250 und 500 mg/kg·BW, HQD-HQ ergänzt Granulat 250 und 500 mg/kg KG, HQD-DZ Granulat 250 und 500 mg/kg KG, HQD-GC Granulat 250 und 500 mg/kg KG und HQD-SY Granulat 250 bzw. 500 mg/kg KG. Die Küken wurden in Wohnkammern mit Kiefernspänen auf einem Betonboden in einer temperaturkontrollierten Umgebung (Temperatur 35 °C, Luftfeuchtigkeit 60–70 %) überführt und in zwei separaten Kammern mit identischen Umgebungsbedingungen untergebracht, um die Kontrollgruppe von infizierten Küken zu trennen. Alle Ergänzungsmittel wurden nach intramuskulärer Injektion von E. coli im Alter von 27 Tagen verabreicht und bis zum Alter von 32 Tagen hinzugefügt. Während der gesamten Versuchsdauer hatten alle Küken freien Zugang zu Futter und Trinkwasser. Das Verhalten, der Zustand der Federn und die klinischen Symptome der Küken wurden jeden Tag beobachtet und aufgezeichnet. Darüber hinaus wurden auch das Körpergewicht, die Futteraufnahme und die tägliche Sterblichkeit erfasst. Das Tierversuchsprotokoll für diese Studie wurde vom Animal Care and Use Committee der China Agricultural University genehmigt.

Zur Verjüngung wurde der E. coli-Stamm O78 (Archivnummer: CVCC1490; China Veterinary Microorganism Strains Preservation Management Center, Peking, China) zur Impfung der Küken verwendet, die anschließend getötet und deren Lebern gesammelt wurden. Durch Ausstreichen des Leberabstrichs wurde E. coli O78 auf einer MacConkey-Agarplatte 24 Stunden lang bei 37 °C isoliert und bei –80 °C eingefroren31. Die bakteriellen Inokula wurden durch 24-stündiges Wachstum auf Luria-Bertani (LB)-Brühe (Difco, Sparks, USA) bei 37 °C hergestellt. Die Bakterien wurden zweimal geerntet und gewaschen, und die Zählwerte wurden auf 0,6 × 109 KBE/ml eingestellt, um ausreichend Bakterien für die intramuskuläre Injektion an Küken mit 0,5 ml Inokulum im Alter von 27 Tagen zu erhalten32.

Gemäß der Vorschrift von HQD wurden HQ, SY, DZ und GC im Verhältnis 3:2:2:2 60 Minuten lang eingeweicht und 40 Minuten lang gekocht. Nach der Filtration wurde der Rückstand des HQ in einem Trockenofen getrocknet, dann wurde der gemahlene Rückstand mit dem konzentrierten Filtrat in der Pelletiermaschine gemischt und dann nach dem Trocknen in feuchte Granulatkörner geschnitten. In der Granulatzubereitung von HQD-SY, HQD-DZ, HQD-GC und HQD-HQ fehlten SY, DZ, GC bzw. HQ im Sud.

Im Alter von 32 Tagen wurde das Lebendgewicht der Küken gemessen und danach wurden sie getötet und Leber, Herz, Milz und BF wurden gesammelt, um den viszeralen Index der Küken zu berechnen. Die Formel zur Berechnung des Viszeralindex lautet Viszeralindex (g/kg) = Viszeralgewicht (g)/Lebendgewicht (kg).

Im Alter von 32 Tagen wurde Blut gesammelt und das Serum abgetrennt, um die Wirkung von Arzneimitteln auf angeborene Immunsubstanzen und Zytokine bei Küken mit Kolibazillose zu bewerten. Der Gehalt an LZM, TNF-α, IL-1β, IL-6 und IL-10 im Serum wurde unter Verwendung von ELISA-Kits (Wuhan Beinley Biotechnology Co., LTD, Shanghai, China) gemäß den Anweisungen des Herstellers quantifiziert. Drei Proben aus jeder Gruppe wurden dreifach analysiert. Die Ergebnisse wurden als Gehalt an LZM oder Zytokinen pro ml Serum bei Küken ausgedrückt.

Im Alter von 32 Tagen wurden BF und Milz entnommen, um die Wirkung von Arzneimitteln auf die TLR-Expression in den Immunorganen von Küken mit Kolibazillose zu bewerten. Die Gesamt-RNA wurde aus der Milz und BF unter Verwendung von Trizol-Reagenz (TaKaRa Co., Tokio, Japan) gemäß den Anweisungen des Herstellers extrahiert. Laut Bio-Rad-Kit (Wuhan ServiceBio Technology Co., Ltd., China) wurde 1 μl RNA für die qPCR-Reaktion entnommen. Das Gapdh-Gen wurde als Housekeeping-Gen zur Normalisierung der CT-Werte verwendet. Die vollständige Sequenz der mRNA des Gapdh-Gens auf NCBI wurde verwendet, um spezifische Primer zu entwerfen, die von Wuhan ServiceBio Technology Co., Ltd. synthetisiert wurden. Drei Proben aus jeder Gruppe wurden dreifach analysiert. Die verwendeten Primersequenzen (Wuhan ServiceBio Technology Co., Ltd., China) sind in Tabelle 5 aufgeführt.

Im Alter von 32 Tagen wurde die Darmflora aller Gruppen untersucht. Der Kot jeder Tiergruppe wurde gesammelt und in ein steriles Kryokonservierungsröhrchen gegeben, das sofort mit flüssigem Stickstoff eingefroren und zur Verwendung bei –80 °C gelagert wurde. Die gesamte genomische DNA aus Stuhl wurde mit dem DNeasy PowerSoil Kit (100) (Qiagen, Hilden, Deutschland) extrahiert und gereinigt. Die Integrität und Menge der DNA wurden durch Agarosegelelektrophorese und Spektrophotometrie bestimmt. Aus jeder Probe wurde eine Menge von 500 ng der gereinigten DNA für die anschließende Polymerasekettenreaktion (PCR) und die 16S-rDNA-Sequenzierung extrahiert.

Es wurden Proben entnommen und mit sterilem Wasser auf 10 ng/μL verdünnt. Unter Verwendung der verdünnten genomischen DNA als Matrize wurden hypervariable V3 + V4-Sequenzen von 16S-rDNA durch PCR mit Takara Ex Taq (TaKaRa Co., Tokio, Japan) mit Barcode-modifizierten Universalprimern (vorwärts: 343F, 5′-TACGGRAGGCAGCAG-) amplifiziert. 3′; Rückseite: 798R, 5′-AGGGTATCTAATCC T-3′). PCR-Mischungen enthielten 15 μl 2 × Gflex-PCR-Puffer, 2 μl Primermischung (5 pmol/μl), 5 μl verdünnte DNA-Vorlage (10 ng/μl), 0,6 μl Tks-Gflex-DNA-Polymerase (1,25 U/μl). in einem Gesamtreaktionsvolumen von 30 μL. Die PCR-Bedingungen waren wie folgt: anfängliche Denaturierung bei 94 °C für 5 Minuten, 26 Denaturierungszyklen bei 94 °C für 30 Sekunden, Annealing bei 56 °C für 30 Sekunden und Verlängerung bei 72 °C für 20 Sekunden, mit einem Abschluss Elongationsschritt bei 72 °C für 5 Min. Die amplifizierten Produkte wurden auf 2 %igen Agarosegelen aufgetrennt, das gereinigte Produkt wurde als zweite PCR-Matrize für die Amplifikation verwendet. Die oben genannten Schritte wurden zur Reinigung wiederholt und anschließend wurde das Qubit dsDNA Assay Kit (Life Technologies, CA, USA) zum quantitativen Nachweis verwendet. Entsprechend der Konzentration der PCR-Produkte wurden gleiche Probenmengen gemischt und die mit Barcodes versehenen V3 + V4-Amplifikate wurden mit dem Illumina MiSeq (Illumina, USA) (Shanghai OE Biotech. Co., Ltd., China) sequenziert („Ergänzende Informationen“) “).

Die Artenvielfalt in verschiedenen Gruppen wurde durch taxonomische Analyse der OTU bewertet. Darüber hinaus wurde die Zusammensetzung der Flora auf Stamm- und Gattungsebene analysiert, um die Unterschiede in der Florastruktur zwischen verschiedenen Gruppen zu erklären. In dieser Studie wurden der Mikroorganismus-α-Community-Häufigkeitsindex (Chao1) und der Community-Diversitätsindex (Shannon) für die Diversitätsanalyse verwendet. Je größer der Chao1-Index ist, desto höher ist der Pflanzenreichtum in der Probe. Je größer der Shannon-Index, desto höher ist die Diversität der Darmflora33.

Rohsequenzen wurden mit Trimmomatic v.0.3.6 und FLASH v.6.0 entrauscht. Software erfasst und nach ihren Barcodes und Primersequenzen mit QIIME v.1.5.0 gefiltert. Chimären wurden mithilfe des UCHIME-Algorithmus v.4.2.40 identifiziert und ausgeschlossen. Optimierte, qualitativ hochwertige Sequenzen wurden in OTUs mit einer Sequenzidentität von 97 % gegen eine Teilmenge der Silva 16S-Sequenzdatenbank (Release 119 1) geclustert. Die taxonabhängige Analyse wurde unter Verwendung des naiven Bayes'schen Klassifikators des Ribosomal Database Project (RDP) mit einem Bootstrap-Cutoff von 80 % durchgeführt. Alpha-Diversität (Shannon- und Simpson-Indizes), Häufigkeit (Chao1- und ACE-Indizes) sowie Warenabdeckung und -verdünnung wurden mit Mothur v.1.31.2 analysiert. Eine Prinzipkoordinatenanalyse (PCoA) wurde durchgeführt, um Unterschiede in der Zusammensetzung der Nasenschleimhautgemeinschaft sichtbar zu machen. PCoA-Diagramme wurden basierend auf Bray-Curtis-Indizes erstellt. Der Algorithmus der linearen Diskriminanzanalyse-Effektgröße (LEfSe) wurde verwendet, um die Taxa zu identifizieren, die für die Unterschiede zwischen der Behandlungs- und der Kontrollgruppe verantwortlich sind. Die in der vorliegenden Studie verwendeten Biomarker hatten eine Effektgrößenschwelle von zwei.

Die statistische Analyse der Daten aus ELISA- und qPCR-Assays wurde mithilfe einer Einweg-Varianzanalyse (ANOVA) durchgeführt, um Unterschiede zwischen Mittelwerten zu erkennen, die dann mit dem LSD-Test weiter auf Signifikanz analysiert wurden. Zur Analyse der Unterschiede in der Mortalität wurde der Chi-Quadrat-Test verwendet. In allen Fällen wurde p < 0,05 als statistisch signifikant angesehen.

Alle Methoden wurden in Übereinstimmung mit den relevanten Richtlinien und Vorschriften durchgeführt.

Das Tierversuchsprotokoll für diese Studie wurde vom Animal Care and Use Committee der Shanxi Agricultural University genehmigt.

Die Berichterstattung über diese Studie erfolgt in Übereinstimmung mit den ARRIVE-Richtlinien.

Eine Korrektur zu diesem Artikel wurde veröffentlicht: https://doi.org/10.1038/s41598-022-24320-4

Jujube, Ziziphus jujuba

Chinesisches Helmkraut, Scutellaria baicalensis

Süßholz, Glycyrrhiza glabra

Weiße Pfingstrosenwurzel, Paeoniae radix alba

Chinesische Abkochungsmedizin, bestehend aus DZ, HQ, GC und SY

HQD ohne DZ

HQD abwesend vom HQ

HQD ohne GC

HQD ohne SY

Chen, G. et al. Schützende Wirkung von Huangqin-Abkochung gegen Colitis ulcerosa und damit verbundenen Krebs bei Mäusen. Oncotarget 7, 61643–61655. https://doi.org/10.18632/oncotarget.11426 (2016).

Artikel PubMed PubMed Central Google Scholar

The Ragione, RM et al. Virulenzfaktoren von Escherichia coli-Serotypen im Zusammenhang mit aviärer Koliseptikämie. Res. Tierarzt. Wissenschaft. 73, 27–35. https://doi.org/10.1016/S0034-5288(02)00075-9 (2002).

Artikel PubMed Google Scholar

Mellata, M. Extraintestinale pathogene Escherichia coli bei Menschen und Vögeln: Infektionen, zoonotische Risiken und Antibiotikaresistenztrends. Durch Lebensmittel übertragene Krankheitserreger. Dis. 10, 916–932. https://doi.org/10.1089/fpd.2013.1533 (2013).

Artikel PubMed PubMed Central Google Scholar

Carli, SD et al. Virulenzgengehalt in Escherichia coli-Isolaten aus Geflügelbeständen mit klinischen Anzeichen einer Kolibazillose in Brasilien. Geflügel. Wissenschaft. 94, 2635–2640. https://doi.org/10.3382/ps/pev256 (2015).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Obeng, AS et al. Antibiotikaresistenz, phylogenetische Gruppierung und Virulenzpotenzial von Escherichia coli, isoliert aus dem Kot von Geflügel aus Intensiv- und Freilandhaltung. Tierarzt. Mikrobiol. 154, 305–315. https://doi.org/10.1016/j.vetmic.2011.07.010 (2012).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Yao, et al. Entzündungshemmende Wirkung von Huangqin-Abkochung auf Dextransulfat-Natrium-induzierte Colitis ulcerosa bei Mäusen durch Regulierung der Darmmikrobiota und Unterdrückung der Ras-PI3K-Akt-HIF-1α- und NF-κB-Signalwege. Vorderseite. Pharmakol. 10, 1552–1552 (2020). https://doi.org/10.3389/fphar.2019.01552.

Yu, M. et al. Studie zur Metabonomik im Urin und Stuhl zur Schutzwirkung von Chaihu-Shu-Gan-San auf Antibiotika-induzierte Darmmikrobiota-Dysbiose bei Ratten. Wissenschaft. Rep. 7, 46551–46551. https://doi.org/10.1038/srep46551 (2017).

Artikel ADS CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Wu, N. et al. Wirkung von Huangqin-Abkochung auf den Pyroptoseweg von NLRP3/Caspase-1 bei Mäusen mit Colitis ulcerosa. China J. Chin. Materia Med. 46, 1191–1196. https://doi.org/10.19540/j.cnki.cjcmm.20201117.402 (2021).

Artikel CAS Google Scholar

Wang, K. et al. Mechanismus der Jiawei Huangqin-Abkochung zur Behandlung von Colitis ulcerosa bei Mäusen: Die Rolle des STAT3/NF-kB/IL-6-Signalwegs. Nan.Fang Yi Ke Da Xue Xue Bao 40, 196–202. https: //doi.org/10.12122/j.issn.1673-4254.2020.02.10 (2020).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Yang, Y. et al. Die Darmmikrobiota treibt die Abschwächung der durch Dextransulfat-Natrium verursachten Kolitis durch Huangqin-Abkochung voran. Oncotarget 8, 48863–48874. https://doi.org/10.18632/oncotarget.16458 (2017).

Artikel PubMed PubMed Central Google Scholar

Subedi, M. et al. Antibiotikaresistenzmuster und Gehalt an Virulenzgenen im vogelpathogenen Escherichia coli (APEC) von Masthühnern in Chitwan, Nepal. BMC Tierarzt. Res. 14, 1–2. https://doi.org/10.1186/s12917-018-1442-z (2018).

Artikel CAS Google Scholar

Johar, A. et al. Antibiotikaresistenz- und Virulenzgenmuster im Zusammenhang mit dem vogelpathogenen Escherichia coli (APEC) von Masthühnern in Katar. Antibiotika. 10, 564. https://doi.org/10.3390/antibiotics10050564 (2021).

Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Ma, Q. et al. San Wu Huangqin Decoction, eine chinesische Kräuterformel, hemmt Infektionen mit dem Influenza a/PR/8/34 (H1N1)-Virus in vitro und in vivo. Viren 10, 117. https://doi.org/10.3390/v10030117 (2018).

Artikel CAS PubMed Central Google Scholar

Zhong, X. et al. Polyphenolextrakte aus Punica granatum und Terminalia chebula wirken entzündungshemmend und erhöhen die Überlebensrate von Hühnern, die mit Escherichia coli infiziert sind. Biol. Pharm. Stier. 37, 1575–1582. https://doi.org/10.1248/bpb.b14-00163 (2014).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Huang, L. et al. Auswirkungen des diätetischen Probiotikums Enterococcus faecium NCIMB11181 auf die Darmbarriere und den systemischen Immunstatus bei mit Escherichia coli O78 infizierten Masthühnern. Probiotika Antimicrob. Proteine. 11, 946–956. https://doi.org/10.1007/s12602-018-9434-7 (2019).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Takeuchi, O. et al. Mustererkennungsrezeptoren und Entzündungen. Zelle 140, 805–820. https://doi.org/10.1016/j.cell.2010.01.022 (2010).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Houra, M. et al. Die Rollen, die IL-10, IL-23 und IL-17A bei der Geburt spielen. J. Neonatal-Perinatal Med. 14, 1–9. https://doi.org/10.3233/NPM-190360 (2021).

Artikel Google Scholar

Goodman, AL et al. Umfangreiche persönliche Sammlungen menschlicher Darmmikrobiota-Kulturen, charakterisiert und manipuliert in gnotobiotischen Mäusen. Proz. Natl. Acad. Wissenschaft. 108, 6252–6257. https://doi.org/10.1073/pnas.1102938108 (2011).

Artikel ADS PubMed PubMed Central Google Scholar

Luo, H. et al. Rolle von TLR4/NF-κB bei der Schädigung der Barrierefunktion der Darmschleimhaut und der bakteriellen Translokation bei Ratten, die Hypoxie ausgesetzt waren. PLUS EINS 7, 1–9. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0046291 (2012).

Artikel CAS Google Scholar

Wullaert, A. Rolle der NF-κB-Aktivierung bei der intestinalen Immunhomöostase. Int. J. Med. Mikrobiol. 300, 49–56. https://doi.org/10.1016/j.ijmm.2009.08.007 (2010).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Song, DH & Lee, JO Erkennung mikrobieller molekularer Muster durch Toll-like-Rezeptoren. Immunol Rev. 250, 216–229. https://doi.org/10.1111/j.1600-065X.2012.01167.x (2012).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Datta, SK et al. Eine Untergruppe von Toll-like-Rezeptorliganden induziert eine Kreuzpräsentation durch aus dem Knochenmark stammende dendritische Zellen. J. Immunol. 170, 4102–4110. https://doi.org/10.4049/jimmunol.170.8.4102 (2003).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Vendrig, JC et al. Auswirkungen der getrennten und gleichzeitigen TLR-2- und TLR-4-Aktivierung in mononukleären Zellen des peripheren Blutes neugeborener und erwachsener Pferde. PLoS ONE 8, e66897. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0066897 (2013).

Artikel ADS CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Muegge, BD et al. Die Ernährung fördert die Konvergenz der Darmmikrobiomfunktionen in der Phylogenie von Säugetieren und beim Menschen. Wissenschaft 332, 970–974. https://doi.org/10.1126/science.1198719 (2011).

Artikel ADS CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Grond et al. Die Vogeldarm-Mikrobiota: Gemeinschaft, Physiologie und Funktion bei Wildvögeln. J. Avian Biol. 49, e1788 (2018). https://doi.org/10.1111/jav.01788

Cox, L. et al. Die Veränderung der Darmmikrobiota während eines kritischen Entwicklungsfensters hat dauerhafte Auswirkungen auf den Stoffwechsel. Zelle 158, 705–721. https://doi.org/10.1016/j.cell.2014.05.052 (2014).

Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Peng, L. et al. Schützende Wirkung von Darmmikrobiota und aus Darmmikrobiota gewonnenem Acetat auf die durch vogelpathogene Escherichia coli induzierte Kolibazillose bei Hühnern. Tierarzt. Mikrobiol. 261, 0378–1135. https://doi.org/10.1016/j.vetmic.2021.109187 (2021).

Artikel CAS Google Scholar

Jumpertz, R. et al. Energiebilanzstudien zeigen Zusammenhänge zwischen Darmmikroben, Kalorienbelastung und Nährstoffaufnahme beim Menschen. Bin. J. Clin. Nutr. 94, 58–65. https://doi.org/10.3945/ajcn.110.010132 (2018).

Artikel CAS Google Scholar

Temmerman, R. et al. Enrofloxacin-Dosisoptimierung zur Behandlung von Kolibazillose bei Masthühnern unter Verwendung eines pharmakokinetischen Trinkverhaltensmodells. Antibiotika. 10, 604. https://doi.org/10.3390/antibiotics10050604 (2021).

Artikel CAS PubMed PubMed Central Google Scholar

Pedroso, AA et al. Die Struktur der Bakteriengemeinschaft im Darm frisch geschlüpfter Küken. J. Appl. Geflügel Res. 14, 232–237. https://doi.org/10.1093/japr/14.2.232 (2005).

Artikel Google Scholar

Xiao, X. et al. Mischinfektionsmodell mit Mycoplasma gallisepticum und Escherichia coli bei Masthühnern zur Untersuchung der Pharmakokinetik von Valnemulin. J. Tierarzt. Pharmakol. Dort. 37, 99–102. https://doi.org/10.1111/jvp.12065 (2014).

Artikel CAS PubMed Google Scholar

Chaudhari, AA et al. Ein experimentelles Infektionsmodell für Escherichia coli-Eiperitonitis bei Legehennen. Vogeldis. 58, 25–33. https://doi.org/10.1637/10536-032213-Reg.1 (2014).

Artikel PubMed Google Scholar

Mi, YL et al. Diagnostisches und prognostisches Potenzial des Mund- und Darmmikrobioms für Lungenadenokarzinome. Klin. Übers. Med. 11, e508. https://doi.org/10.1002/ctm2.508 (2021).

Artikel CAS Google Scholar

Referenzen herunterladen

Vielen Dank an Professor Jianxin Zhang (College of Animal Science, Shanxi Agricultural University, Taigu, VR China) für die Bereitstellung der Fütterungsstelle für Küken.

Diese Forschung wurde durch das Grundlagenforschungsprojekt der Provinz Shanxi [Fördernummer 20210302123233] finanziert; Startfonds für wissenschaftliche Forschung für Doktoren der Provinz Shanxi [Fördernummer 2020BKS01]; Startfonds für wissenschaftliche Forschung für Doktor der Shanxi-Universität für Chinesische Medizin [Fördernummer 20170101]; das Key Research and Development Program der Provinz Shanxi [Fördernummer 201903D221013]; und der zweckgebundene Fonds für das Forschungssystem für moderne Agrarindustrietechnologie der Provinz Shanxi [Fördernummer 2022-07].

Diese Autoren trugen gleichermaßen bei: Junyan Wang, Rui Li und Minai Zhang.

Hochschule für Veterinärmedizin, Shanxi Agricultural University, Taigu, Volksrepublik China

Junyan Wang, Jianjian Feng, Linjie Bao, Yihe Wu und Shuming Chen

College of Pharmaceutical & Food Engineering, Shanxi University of Chinese Medicine, Yuci, Volksrepublik China

Junyan Wang, Rui Li, Chensheng Gu, Haili Wang und Xichun Zhang

Technisches Zentrum des Taiyuan-Zolls, Taiyuan, Shanxi, Volksrepublik China

Minai Zhang

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen

JW, RL: Datenkuratierung, Schreiben – Originalentwurfsvorbereitung. MZ: Auswahl- und Gestaltungsberatung dieses Forschungsthemas, insbesondere bei der Verjüngung und Inokulation von E. coli O78. YW, JF: Visualisierung, Untersuchung. SC, XZ: Aufsicht. LB, CG: Software, Validierung. HW, JW: Schreiben, Überprüfen und Bearbeiten. Alle Autoren haben das endgültige Manuskript gelesen und genehmigt.

Korrespondenz mit Shuming Chen oder Xichun Zhang.

Die Autoren geben an, dass keine Interessenkonflikte bestehen.

Springer Nature bleibt neutral hinsichtlich der Zuständigkeitsansprüche in veröffentlichten Karten und institutionellen Zugehörigkeiten.

Die ursprüngliche Online-Version dieses Artikels wurde überarbeitet: Die ursprüngliche Version dieses Artikels enthielt einen Fehler in der Reihenfolge der Autorennamen, die fälschlicherweise als Junyan Wang, Rui Li, Minai Zhang, Chensheng Gu, Haili Wang, Jianjian Feng, angegeben wurden. Linjie Bao, Yihe Wu, Xichun Zhang und Shuming Chen.

Open Access Dieser Artikel ist unter einer Creative Commons Attribution 4.0 International License lizenziert, die die Nutzung, Weitergabe, Anpassung, Verbreitung und Reproduktion in jedem Medium oder Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle angemessen angeben. Geben Sie einen Link zur Creative Commons-Lizenz an und geben Sie an, ob Änderungen vorgenommen wurden. Die Bilder oder anderes Material Dritter in diesem Artikel sind in der Creative Commons-Lizenz des Artikels enthalten, sofern in der Quellenangabe für das Material nichts anderes angegeben ist. Wenn Material nicht in der Creative-Commons-Lizenz des Artikels enthalten ist und Ihre beabsichtigte Nutzung nicht durch gesetzliche Vorschriften zulässig ist oder über die zulässige Nutzung hinausgeht, müssen Sie die Genehmigung direkt vom Urheberrechtsinhaber einholen. Um eine Kopie dieser Lizenz anzuzeigen, besuchen Sie http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.

Nachdrucke und Genehmigungen

Wang, J., Li, R., Zhang, M. et al. Einfluss von Huangqin-Abkochung auf die Immunfunktion und das fäkale Mikrobiom von Küken nach experimenteller Infektion mit Escherichia coli O78. Sci Rep 12, 16632 (2022). https://doi.org/10.1038/s41598-022-20709-3

Zitat herunterladen

Eingegangen: 30. Dezember 2021

Angenommen: 16. September 2022

Veröffentlicht: 05. Oktober 2022

DOI: https://doi.org/10.1038/s41598-022-20709-3

Jeder, mit dem Sie den folgenden Link teilen, kann diesen Inhalt lesen:

Leider ist für diesen Artikel derzeit kein Link zum Teilen verfügbar.

Bereitgestellt von der Content-Sharing-Initiative Springer Nature SharedIt

Durch das Absenden eines Kommentars erklären Sie sich damit einverstanden, unsere Nutzungsbedingungen und Community-Richtlinien einzuhalten. Wenn Sie etwas als missbräuchlich empfinden oder etwas nicht unseren Bedingungen oder Richtlinien entspricht, kennzeichnen Sie es bitte als unangemessen.